Bodenrenovierung nach Ablauf des Mietvertrags
Bodenrenovierung nach Ablauf des Mietvertrags
Die Böden in modernen Lagerhallen müssen bestimmte Leistungsmerkmale erfüllen. In der Regel erwarten Mieter, dass der Bodenbelag staubfrei, verschleißfest und leicht zu reinigen ist. Auf der anderen Seite verlangen Immobilienverwalter, dass der Boden am Ende des Mietverhältnisses in einem Zustand zurückgegeben wird, der nicht schlechter ist als zu Vertragsbeginn. Die Praxis der Bodenrenovierung in großflächigen Lagerhallen zeigt, dass die Betonoberfläche möglicherweise lediglich einer gründlichen Reinigung und Imprägnierung bedarf. In vielen Fällen ist jedoch ein Diamantpolieren des Betons erforderlich.

Bodenreinigung oder -politur?
In der Regel werden Kunden zwei Arten der Bodenrenovierung angeboten. Die erste umfasst eine gründliche Reinigung, Neutralisierung und Imprägnierung des Bodens. Wenn der Boden jedoch zu rau ist, Kratzer aufweist oder mit Harzpräparaten imprägniert wurde, kann das Endergebnis der Reinigung unbefriedigend ausfallen. In solchen Fällen besteht die Alternative, den Beton mit einer Diamanttechnik zu schleifen und zu polieren. Um die gewünschte Glätte der Betonoberfläche zu erreichen, sollte eine Betonpoliertechnik mit Rauheitsmessung zum Einsatz kommen. Diese liefert bei der Renovierung von Betonböden hervorragende Ergebnisse.

BODENRENOVIERUNG, WENN ES AUF DIE ZEIT ANKOMMT
Je nach Größe des Projekts und dem Umfang zusätzlicher Arbeiten im Zusammenhang mit Betonreparaturen kann davon ausgegangen werden, dass die tägliche Effizienz der Betonbodenrenovierung zwischen 600 und 1.000 m² liegt. Bei der Beurteilung der anfänglichen Rauheit des Untergrunds wird nur die erforderliche Rauheit entfernt, ohne den Boden zu stark zu beeinträchtigen. Im Vergleich zur gängigen Methode der Tiefenreinigung von Beton mit Hochgeschwindigkeitspoliermaschinen ist die Qualität und Haltbarkeit einer solchen Bodenbeschichtung wesentlich höher.

Siehe auch
